Aktivitäten des Wissenschaftlichen Dienstes

Forschung

Auf Anfrage der Abgeordneten oder aus eigener Initiative heraus führt der Wissenschaftliche Dienst Forschungen durch und analysiert wissenschaftliche Informationen, die zur Beleuchtung politischer Debatten beitragen können. Die Veröffentlichungen können in Format und Aufbau variieren.

Ausrichten von Konferenzen, Veranstaltungen und Fortbildungen

Mit dem Ziel, die politische und wissenschaftliche Welt einander näherzubringen, organisiert und koordiniert der Wissenschaftliche Dienst Konferenzen, Veranstaltungen und Fortbildungen.

Renforcer le lien entre la recherche et la politique : une nécessité

Article 25.03.2025

Les défis de la jeunesse au Luxembourg

Article 24.05.2024
« La recherche, le dialogue et l’échange d’idées nous permettent certainement d’identifier aujourd’hui ce qui pourra nous servir demain » - Fernand Etgen, Président de la Chambre des Députés

Comment penser le futur et se donner les moyens d’agir ?

Article 05.05.2023

Les relations entre science et politique

Article 25.08.2022

Förderung der wissenschaftlichen Kultur

Der Wissenschaftliche Dienst trägt durch vielfältige Aktionen aktiv zur Förderung der wissenschaftlichen Kultur bei, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungsfonds (Fonds national de la recherche - FNR)

 

 

Les députés en discussion avec les chercheurs et scientifiques.

Trois thèmes retenus pour intensifier l'échange entre scientifiques et politiques

Article 19.04.2024

Internationale Zusammenarbeit

Der Wissenschaftliche Dienst ist mit anderen parlamentarischen Forschungsdiensten im Ausland vernetzt und Teil eines internationalen Netzwerks für Parlamentarische Wissenschaft und Dokumentation.

Lehr-, Forschungs- und Betreuungsaktivitäten für Studierende 

Der Wissenschaftliche Dienst beteiligt sich an Lehr-, Forschungs- und Betreuungsaktivitäten für Studierende in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg und anderen akademischen Institutionen 

« Mener une politique basée sur des faits »

Article 09.12.2024
De g.à.d : Philippe Poirier, Marie Hélène-Jobin et Claude Wiseler

« La collaboration avec le monde scientifique nous permet d’avoir des bases de compréhension »

Article 13.09.2024